Angebotsnummer 80014959-0
Die Industriemeisterprüfung umfasst folgende Teile:
1. Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (AdA)
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Folgende Themenbereiche sind zu absolvieren:
- rechtsbewusstes Handeln
- betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
3. Handlungsspezifische Qualifikationen
Folgende Handlungsbereiche sind zu absolvieren:
- Handlungsbereich nach Fachrichtung
- Handlungsbereich Organisation: betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Ziel
ARBEITSBEREICHE:
Industriemeister/innen übernehmen als Fach- und Führungskräfte in industriellen Betrieben komplexe planerische Aufgaben. Sie organisieren Personal, erstellen Schichtpläne und sind für die Personalentwicklung zuständig. Zudem sind sie für einen reibungslosen Ablauf in der Produktion verantwortlich. Innerhalb ihres Aufgabenbereiches sorgen sie deshalb dafür, dass Betriebsmittel in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen und die Güte der Produkte nach Vorgaben erfüllt ist. Industriemeister/innen fungieren im mittleren Management als kompetenter Vermittler zwischen der Leitungsebene und der Fertigung.
AUSSICHTEN & PERSPEKTIVEN FÜR ABSOLVENTEN:
- Verlagerung des Aufgabengebietes in den organisatorischen Bereich - Übernahme von Führungsverantwortung - Sicherung des Arbeitsplatzes in stetig wachsendem Wirtschaftssektor - Voraussetzung zur Fortbildung Technische/r Betriebswirt/-in (IHK)
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet werden kann, sowie entsprechende Berufspraxis vorausgesetzt. Außerdem muss vor der ersten Prüfungsleistung der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung nachgewiesen werden. Auch diese bieten wir Ihnen gern vor oder während der Fortbildung an.
Zeitraum
05.02.2021 - 18.11.2022
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Für diesen Kurs stehen die Gebühren nicht endgültig fest. Eine Buchung ist daher noch nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unverbindliche Anfrage
MEISTER WERDEN BESONDERS GEFÖRDERT: Noch nie waren die Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern so günstig, eine Meisterausbildung zu absolvieren. Ein deutlich verbessertes Aufstiegs-Bafög, ein Extra-Bonus des Landes sowie hervorragende Beschäftigungs- und Karriereperspektiven in den Unternehmen des Landes sind gute Argumente, jetzt mit der Meisterausbildung durchzustarten. Beim Aufstiegs-BAföG gibt es seit dem 1. August 2016 höhere Bedarfssätze, Zuschussanteile und Freibeträge. Wir informieren Sie gerne über die Beratungsmöglichkeiten in Ihrer Region.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.